

Das Projekt
Das Projekt MP8 ist Teil der festen kulturellen Aktivitäten des Portugiesisch-Brasilianischen Institutes (PBI) der Universität zu Köln und wird unterstützt von deren Internationale Mobilität unter der Schirmherrschaft des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst).
Entsprungen ist es dem Wunsch der Studierenden der Portugiesischen Philologie und der Regionalstudien Lateinamerika, sich heranzuwagen an den musikalischen Reichtum der Länder portugiesischer Sprache und dabei die eigenen musikalischen Talente einzusetzen. Viele von ihnen spielten bereits ein Instrument oder sangen. In den Seminaren sprach man viel über die Musikalität der portugiesischen Sprache und so war es nur ein (kleiner) Sprung, dies auch selbst musikalisch auszudrücken.
Das Projekt erblickte am 12. Mai 2017 das Licht der Welt während einer Feierlichkeit im Rahmen der Woche der portugiesischen Sprache, in der Alten Feuerwache in Köln. Seitdem ist es immer wieder einem Wandel unterworfen, hatte zwischen 4 und 12 Teilnehmer und sich quasi jedes Semester neu erfunden, denn einige gehen, andere kommen hinzu. In dieser Dynamik haben wir bis zu 3 große Auftritte pro Jahr auf die Beine gestellt, auf angesagten Bühnen der Stadt Köln, um einzuladen zu einer klangvollen Reise mit sowohl bekannten als auch unbekannten Stopps.
So haben wir uns auf den Weg gemacht durch die musikalische Landschaft von den Kap Verden, Brasilien, Angola und Portugal. Noch fehlen uns Mosambik, São Tomé und Príncipe und Osttimor, unsere Herausforderungen für die Zukunft.

Seit 2018 stehen wir unter der Schirmherrschaft des DAAD durch das ERASMUS+Programm. Das Projekt eröffnet ein Zusammenleben/sein von Sprache und Kultur, das sehr hilfreich sein kann für die Vorbereitung eines Auslandssemesters in Portugal oder in anderen portugiesisch-sprachigen Ländern.
Das Zusammenleben/sein während der Auswahl des Repertoires, der Proben und der Probewochenenden, sowie die Vorbereitung der Auftritte, sind Momente, die die Verbindung zwischen den Mitgliedern der Gruppe stärken und so lernen wir voneinander, im Sprachaustausch Deutsch-Portugiesisch.
Über uns
Wir sind Liebhaber der Musik und insbesondere der Musikalität der portugiesischsprachigen Ländern der Welt, in all ihren verschiedenen Varianten, einschließlich der dialektalen und kreolischen Ausdrucksformen.
Wir haben die Ehre und das Vergnügen, mit großen Schlagzeugern zusammenzuarbeiten, darunter Tiago Calderano (Symphonieorchesters von Rio de Janeiro), Klaus Schloßmacher (Köln), Carl Zinsius (Köln) und Bruna Cabral (Belém do Pará, Brasilien).
An der ersten Konstellation des Projekts war auch die Trompeterin Emmnuelle de Freitas (Olinda/Köln) beteiligt.
Aktuelle Projektmitglieder (Sommer 2025)
Leonie Eckrich – Gesang
Leilah Vasconcelos – Gesang
Johanna Köster – Gesang
Albertino Moreira – Gesang, pandeiro, cavaquinho
Toti Clement – Gitarre, Keys
Valentin Klug – E-Bass
Axel Rüth – Konzertgitarre